Guetzky

Diakonen-Portraits

Christoph Friedrich Götzky

Das Rauhe Haus gilt als „Brunnenstube der Inneren Mission“ und ist die Wiedergeburtsstätte des Diakonenamtes in den Kirchen der Reformation nach über tausendjährigem Dornröschenschlaf während der Kirchengeschichte.

rhwfrb.jpg


Von allen auf dieser Website abgebildeten Personen und von allen in den Büchern erwähnten Personen liegen mir schriftliche Einverständniserklärungen vor.


Lebensbilder von Diakonen des Rauhen Hauses

geplant ist ein Buch mit Lebensportraits von Diakonen des Rauhen Hauses als

Beitrag in der gelben Buchreihe "Zeitzeugen des Alltags" von Jürgen Ruszkowski

Ein Beitrag aus dem vom Webmaster herausgegebenen Buch

Band 11

 

Viele Bände sind jetzt auch als ebook oder als amazon-Direktdruck-Printbücher zu erhalten.  Hier können Sie reinlesen:

Band 1 - Band 2 - Band 4-1 Alfred Tetens - Band 4-b Anthologie 2015 - Band 5 - Band 6 - Band 11= Diakone RH - Band 15 = neu bearbeitet Band 17 = neu bearbeitet - Band 18 = neu bearbeitet - Band 19 Band 20 Band 21 - Band 22 - Band 26 -  Band 27 - Band 30 Band 31 Band 32 - Band 33 - Band 36 - Band 37 - Band 39 - Band 40 - Band 41  - Band 42 Band 43 - Band 44 - Band 45 - Band 46 - Band 47 = neu bearbeitet Band 48 - Band 58 Band 59 Band 60 - Band 64 - Band 65  = Wichern - Band 68 - Band 69 - Band 70 - Band 71 - Band 73 - Band 76 - Band 78 - Band 79 -

 

Johann Hinrich Wichern geboren am 21. April 1808, hatte angesichts des Kinderelends seiner Zeit das Rauhe Haus 1833 als junger Kandidat der Theologie mit Hilfe einflussreicher Hamburger Bürger in dem Dorf Horn vor den Toren Hamburgs aus kleinsten Anfängen als „Rettungshaus“ für gefährdete Kinder und Jugendliche gegründet und aufgebaut. Für seine immer umfangreiher werdende pädagogische Arbeit benötigte er schon bald Gehilfen. Aus dem Kreis dieser Gehilfen entwickelte sich später der Beruf des Diakons.

wichernz.jpg

Das Familienprinzip, in dem Wichern seine Schützlinge betreute und erzog, erforderte eine größere Anzahl von Gehilfen. Im Sommer 1834 zog ein Bäckergeselle, namens Josef Baumgärtner, zu Fuß von Basel nach Hamburg, um Wichern als erster Gehilfe für ein mageres Taschengeld von 100 Mark im Jahr bei freier Kost und Logis als Betreuer einer „Knabenfamilie“ zur Hand zu gehen. Nach drei Jahren übernimmt Baumgärtner ein eigenes neu gegründetes Rettungshaus in Mitau im Kurland. 1839 ermächtigte der Verwaltungsrat Wichern, der Ausbildung von Gehilfen im Rauhen Haus "die gröstmögliche Veröffentlichung zu geben". Wichern ließ deshalb von 1843 an über die Gehilfen, schon damals Brüder genannt, eigene Jahresberichte erscheinen. Auf ihre theologische Ausbildung in seinem "Gehilfeninstitut" verwandte er große Sorgfalt. Aus seinen „Gehilfen“, die Wichern aus ganz Deutschland rief und die ihn bei seiner Erziehungsarbeit im Rauhen Haus unterstützten und von den Jungen der Erziehungsfamilien „Brüder“ genannt wurden, baute er den hauptberuflichen Mitarbeiterstab der Inneren Mission auf, die „Berufsarbeiter“, die als Hausväter in „Rettungshäusern“, als Strafvollzugsbetreuer oder als Stadtmissionare in ganz Deutschland und im Ausland bis hin nach Übersee tätig wurden.

Wichern: „Treue, gottesfürchtige Männer, so ernst als wahr, so klug als weise, in der Schrift bewandert, im Glauben gegründet, voll Liebe zum armen Volke, geschickt zu solch einem Umgang, der Menschen fürs Himmelreich gewinnt, wünschen wir in Scharen unter das Volk.“

Erst Jahrzehnte später nannte man diese „Gehilfen“ entgegen Wicherns ursprünglichen Vorstellungen Diakone. Bis in die 1970er Jahre sprach man von der männlichen Diakonie. Daneben gab es den Beruf der Diakonisse. Danach wurden Ausbildung und Beruf im Rahmen der allgemein sich durchsetzenden Emanzipation auch für Frauen geöffnet. Aus der Brüderschaft wurde die Brüder- und Schwesternschaft des Rauhen Hauses. Heute bildet die Fachhochschule des Rauhen Hauses in Hamburg Frauen und Männer zu Diplom-Sozialpädagog(inn)en und Diakon(inn)en aus.


Einer der ersten Diakone des Rauhen Hauses war Christoph Friedrich Götzky. Er wurde am 6. November 1822 geboren. Am 24. November 1845 wurde er zur Ausbildung in das Gehilfeninstitut des Rauhen Haus aufgenommen. Er wirkte ab 1847 43 Jahre lang als Hausvater des Rettungshauses Rothes Haus in Brüssow. Er verstarb am 28. März 1894 im Alter von 71 Jahren.

goetzkyc.jpg

Erinnerungen an den Bruder des Rauhen Hauses, Christoph Friedrich Götzky - geboren am 24.11.1845 – gestorben am 28.03.1894

Diakon Christoph Bretschneider recherchierte aus dem Briefwechsel zwischen seinem Urgroßvater Christoph Friedrich Götzky und Johann Hinrich Wichern dieses Lebensportrait:

Christoph Friedrich Götzky wurde am 6. November 1822 in Braunschweig geboren und römisch-katholisch getauft. Er hatte den Beruf des Buchbinders erlernt. Seine Mutter hatte ihn vom Militärdienst freigekauft. Im Spätsommer 1844 begab er sich von Braunschweig aus auf eine Wanderschaft gen Norden. Sein Ziel war Schweden. Wohl, um seine Reisekasse aufzubessern, nahm er in Horn bei Hamburg eine Arbeit an. Der Buchbindermeister August Sandelmann im Rauhen Hause suchte gerade eine Hilfskraft. Druckerei und Buchbinderei des Rauhen Hauses verzeichneten seit der Herausgabe der „Fliegenden Blätter“, dem Mitteilungsblatt des Rauhen Hauses, einen derartigen Aufschwung, dass im Sommer 1844 mit einem Neubau für die Erweiterung der Buchbinderei begonnen wurde. Das Richtfest am 22. August wird Christoph Friedrich Götzky nicht mitgefeiert haben, wohl aber die Fertigstellung des Neubaus.

Von Wicherns Arbeit mit den Kindern war Götzky bald so angetan, dass er beschloss, Gehilfe in der eigentlichen Arbeit des Rauhen Hauses bei Wichern zu werden. Nach gut einjähriger Tätigkeit in der Buchbinderei wurde er, inzwischen zum evangelischen Glauben konvertiert, am 24. November 1845 als Bruder in das Gehilfeninstitut aufgenommen. Er war im Haus „Bienenkorb“ in der Jungenbetreuung tätig.

Während seiner Reise durch den Norden Deutschlands handelte Johann Hinrich Wichern in Brüssow mit dem zuständigen Komitee aus, ein zu gründendes „Rettungshaus“ mit einem Bruder aus dem Rauhen Hause zu besetzen.

Am 23. Oktober 1847 trat C. F. Götzky die 14tägige Reise nach Brüssow in der Uckermark, westlich von Stettin, an. Sie führte zu Fuß, mit Pferdeomnibussen und mit der Eisenbahn über Bremen, Celle, Braunschweig, wo er seine Angehörigen besuchte, weiter über Berlin nach Brüssow. Dort fand er ein leeres Haus vor. Nur ein Bett war vorhanden. In dem Superintendenten Hohlfeld und seiner Frau fand er Menschen, die ihm in der ersten Zeit mit Rat und Tat zur Seite standen. Es mag nicht einfach gewesen sein, aus der Geborgenheit in Wicherns Wirkungskreis im Rauhen Haus in die ferne Kleinstadt Brüssow mit ihren etwa 1.800 Einwohnern versetzt zu werden. Am 1. Dezember 1847 wurde das Rothe Haus eingeweiht. Begründer war der Oberamtmann Osterroth. Seinen Namen sollte das Haus tragen. Da die Bezeichnung „Haus Osterroth“ jedoch zu lang erschien, so nannte man die neue Anstalt „Rothes Haus“. Die ersten Jungen wurden aufgenommen. Bei der Einweihungsfeier hatte C. F. Götzky als Tischdame die Frau des Oberamtmannes Osterroth neben sich zu sitzen, die sich nur fürs Theater interessierte. „Sehr drückend war es für mich, 2 ½ Stunden am Tische zu sitzen", schrieb er an Wichern. Was war ein Rettungshaus ohne Hausmutter? Die angeworbene Haushälterin machte ihm Sorge. Sie war in der Wirtschaft unordentlich und zu den Jungen lieblos. Noch eine Sorge quälte ihn. Während der letzten Zeit seiner Ausbildung im Rauhen Hause hatte er eine junge Frau kennen gelernt, Wilhelmine Jessen, die ihm wohl zusagte. Dann aber kamen ihm Bedenken. Er zog ein gegebenes Versprechen zurück. Das verursachte Seelenqualen und trübe Stunden. Wichern schaltete sich ein und vermittelte. Aber schon bald fand Götzky in Johanna Bröcker aus Brüssow die Lebensgefährtin und Hausmutter, die ihm bis zu seinem Tode 1894 treu zur Seite stand.

In Wichern hatte C. F. Götzky einen väterlichen Freund gefunden, dem er sich vorbehaltlos anvertraute. Von 1847 bis 1873 stand er mit Johann Hinrich Wichern, später mit dessen Nachfolger, dem Sohn Johannes Wichern, in regem Briefwechsel. Die Briefe an Wichern waren zunächst Tätigkeitsberichte über seine Arbeit im Rettungshaus. Wichern hatte die Brüder verpflichtet, in regelmäßigen Abständen zu berichten. Darüber hinaus enthalten diese Briefe Mitteilungen über das Familienleben und über besondere Ereignisse in Brüssow. Christoph Friedrich litt in den ersten Wochen und Monaten sehr darunter, kaum Nachrichten aus dem Rauhen Hause zu erhalten. Weder von Wichern noch von seinen Mitbrüdern traf Post ein. Nun fehlten ihm Wicherns Rat und Zuspruch. Wichern war jedoch im Jahr 1848 mit bedeutenden Aufgaben, besonders mit dem Kirchentag in Wittenberg, so ausgelastet, dass der Kontakt zu den Brüdern in den Außenstationen darunter litt. Um diesem Zustand abzuhelfen, wählte er die Form der Rundschreiben an die Brüder und benutzte die Fliegenden Blätter für Mitteilungen.

Erst durch die Heirat mit Johanna Bröcker am 25. Juli 1848 wurde Götzky in Brüssow heimisch, und die Jungen bekamen damit eine Hausmutter. „Mit ihr ist ein guter Geist eingezogen“, schreibt er.


goetzky.jpg

Das Einkommen des C. F. Götzky bestand aus freier Station (Essen, Trinken, Wohnung) für sich, seine Ehefrau und die leiblichen Kinder, sowie aus einer geldlichen Entschädigung von jährlich 80 Talern zuzüglich 10 Taler für Kaffee, Tee und Zucker. Seine Frau erhielt für ihren Einsatz ein jährliches Entgelt von 20 Talern. Diese Mittel reichten mit zunehmender Kinderzahl schon bald nicht mehr aus. Mehrere Anträge an den Vorstand auf Erhöhung der geldlichen Zuwendungen wurden stets mit der Begründung abgelehnt, dass die Anstalt diese nicht tragen könne. Lediglich individuelle Zuschüsse für besondere Anlässe wurden seitens des Vorstandes auf Antrag gewährt. Götzky wandte sich mehrmals auch an Wichern, der mit Mitteln aus der Brüder-Hilfskasse aushalf.

Christoph Friedrich Götzky war ein frommer Mann mit einem großen Gottvertrauen. Dies bezeugen seine Briefe. Er erteilte regelmäßig Religionsunterricht und versuchte, seine anvertrauten Jungen zum rechten Glauben zu führen. Er hatte viel Freude an seinen Zöglingen, aber auch manche herbe Enttäuschung hinzunehmen.

Auch an den eigenen acht Kindern hatten die Eltern ihre Freude. Manches Leid blieb ihnen nicht erspart. Der Tod des siebten Kindes Hermann, der als 18jähriger Seminarist an einem Lungenleiden starb, traf die Eltern besonders schwer. Der älteste Sohn Johannes kam erst nach einem dreijährigen Amerika-Aufenthalt auf Umwegen zu seinem Beruf als Versicherungsagent. Der jüngere Sohn Martin, der Diakon und Lehrer wurde, musste nach dem Tod seines Bruders zunächst eine Gärtnerlehre absolvieren, um viel an der frischen Luft zu sein und nicht nur hinter Büchern zu sitzen. Von seiner Frau berichtet C. F. Götzky nur wenig in den Briefen an Wichern, dabei hatte sie doch die Hauptlast zu tragen und neben acht eigenen Kindern noch bis zu 15 Zöglinge des Rettungshauses zu versorgen. Götzky hing sehr am „lieben Rauhen Hause“. Er empfand es als ein Geschenk Gottes, Wichern begegnet zu sein. Er hätte am liebsten alle seine Kinder im Rauhen Haus ausbilden lassen. Zwei seiner sechs Söhne, Adolph und Martin, gingen durch die Ausbildung der Brüderanstalt. Seine jüngere Tochter Johanna heiratete den Rauhäusler Bruder Hermann Uhlig, der im Rothen Hause zu Brüssow zunächst als Gehilfe tätig war, wo beide sich kennen lernten. Zwei weitere Söhne, Johannes und Wilhelm, schlossen sich der Diakonenschaft des Rauhen Hauses als Freibrüder an. Sohn Adolf heiratete eine Diakonentochter, Katharina Elisabeth Schrewe. Ein Schwager des Christoph Friedrich Götzky, Ernst Hippe, wurde ebenfalls Bruder des Rauhen Hauses. Eine besondere Freude war es ihm, an den Brüdertagen im Rauhen Haus teilzunehmen. Nach der Pensionierung am 30. Juni 1890 zog das alte Ehepaar Götzky für ein Jahr von Brüssow nach Hamburg ins Rauhe Haus.

1891 zogen die alten Götzkys zu ihrem Sohn Adolph und Familie in Groß Rosen in Schlesien, wo Christoph Friedrich am 28. März 1894 im Alter von 71 Jahren verstarb.


 zur gelben Zeitzeugen-Bücher-Reihe des Webmasters:

©   Jürgen Ruszkowski  

rubuero.jpg

Band 10 - Band 10 - Band 10

Rückblicke

Band 11 - Band 11 - Band 11

Band 12 - Band 12 

Diakon Karlheinz Franke

Band 13  - Band 13 

 Diakon Hugo Wiethol

Viele Bände sind jetzt auch als ebook oder als amazon-Direktdruck-Printbücher zu erhalten.  Hier können Sie reinlesen:

Band 1 - Band 2 - Band 4-1 Alfred Tetens - Band 4-b Anthologie 2015 - Band 5 - Band 6 - Band 11= Diakone RH - Band 15 = neu bearbeitet Band 17 = neu bearbeitet - Band 18 = neu bearbeitet - Band 19 Band 20 Band 21 - Band 22 - Band 26 -  Band 27 - Band 30 Band 31 Band 32 - Band 33 - Band 36 - Band 37 - Band 39 - Band 40 - Band 41  - Band 42 Band 43 - Band 44 - Band 45 - Band 46 - Band 47 = neu bearbeitet Band 48 - Band 58 Band 59 Band 60 - Band 64 - Band 65  = Wichern - Band 68 - Band 69 - Band 70 - Band 71 - Band 73 - Band 76 - Band 78 - Band 79 -

 

     Los libros marítimos en el idioma alemán: los destinos de marineros internacionales:

 

Meine Postadresse / my adress / Los orden-dirección y la información extensa:

Jürgen Ruszkowski,   Nagelshof 25,   

D-22559 Hamburg-Rissen,    

Telefon: 040-18090948   - Anrufbeantworter nach 30 Sekunden -

Fax: 040 - 18 09 09 54

 

 

weitere websites des Webmasters: 

maritimbuch.de

maritimbuch.klack.org/index

Juergen Ruszkowski_Hamburg-Rissen.klack.org
www.seamanstory/index

seamanstory.klack.org/index

Jürgen Ruszkowski npage
maritimbuch.npage

seemannsschicksale.klack.org

Jürgen Ruszkowski google
seefahrt um 1960_npage

seeleute.klack.org

theologos.klack.org

seefahrtserinnerungen google

seefahrer.klack.org Theologisches bei Jürgen Ruszkowski
seefahrtserinnerungen npage seefahrtserinnerungen klack.org Diakone Rauhes Haus_/klack.org
salzwasserfahrten_npage maritimbuch.kilu.de Rauhes Haus 1950er Jahre_google

maritime_gelbe_Buchreihe_google

hafenrundfahrt.klack.org

Rauhes Haus 1950er Jahre npage

sites.google.com/site/seefahrtstory

schiffsbild.klack-org

seemannsmission google


seemannsmission.klack.org

nemesis_npage zeitzeugenbuch.klack.org

seemannsmission npage

zeitzeugenbuch.wb4.de

maritimbuch/gesamt

realhp.de/members/ zeitzeugenbuch

seamanstory.klack.org/gesamt


maririmbuch/bücher

seamanstory.klack.org/Bücher

meine google-bildgalerien

maritimbuch.erwähnte Schiffe

subdomain: www.seamanstory.de.ki
Monica_Maria_Mieck.klack.org/index

Diese site besteht seit dem 4.04.2002 - last update - Letzte Änderung 26.05.2018 

Jürgen Ruszkowski ©   Jürgen Ruszkowski  © Jürgen Ruszkowski

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor


www.My-Mining-Pool.de - der faire deutsche Mining Pool