Paul Hatje

HTML clipboard

Free counter and web stats

Zugriffszähler ab 5.04.2009


Viele Bände sind jetzt auch als ebook oder als amazon-Direktdruck-Printbücher zu erhalten.  Hier können Sie reinlesen:

Band 1 - Band 2 - Band 4-1 Alfred Tetens - Band 4-b Anthologie 2015 - Band 5 - Band 6 - Band 11= Diakone RH - Band 15 = neu bearbeitet Band 17 = neu bearbeitet - Band 18 = neu bearbeitet - Band 19 Band 20 Band 21 - Band 22 - Band 26 -  Band 27 - Band 30 Band 31 Band 32 - Band 33 - Band 36 - Band 37 - Band 39 - Band 40 - Band 41  - Band 42 Band 43 - Band 44 - Band 45 - Band 46 - Band 47 = neu bearbeitet Band 48 - Band 58 Band 59 Band 60 - Band 64 - Band 65  = Wichern - Band 68 - Band 69 - Band 70 - Band 71 - Band 73 - Band 76 - Band 78 - Band 79 -

 


Erinnerungen an den Diakon des Rauhen Hauses,

Paul Hatje - geboren 1903 –

hatje2.jpg

Paul Hatje *) wurde 1903 als jüngstes von fünf Geschwistern in Altona geboren. Sein Vater war um die Jahrhundertwende als gelernter Bäcker aus der Provinz in die Stadt gekommen und arbeitete nun als Straßenbahnschaffner in Altona, damals noch eigenständige preußische Stadt. Die Eltern waren beide „gut kirchlich, aber nicht ausgesprochen fromm“. Die Weimarer Republik war im Elternhaus unbeliebt; Hungersnot und Arbeitslosigkeit verstärkten die Sehnsucht nach den „glorreichen Zeiten“ vor 1914.

Paul Hatje arbeitete nach seiner ersten Lehre als Verwaltungsangestellter beim Magistrat der Stadt Altona. 1923 wurde er nach mehrjähriger Berufspraxis entlassen, weil er sich nicht parteipolitisch binden und der SPD beitreten wollte. Er absolvierte eine zweite Lehre als Versicherungsangestellter. Er arbeitete ehrenamtlich in der evangelischen Jugendarbeit der St. Petri-Gemeinde in Altona mit.

1927 trat er schließlich in das Rauhe Haus ein und begann seine dritte Ausbildung, diesmal zum Diakon und Wohlfahrtspfleger. Über die theologische Ausbildung seiner Zeit (1927-31) berichtet Bruder Hatje: „Es war überwiegend biblische Wissensvermittlung; die Theologie Schlatters stand im Mittelpunkt; Barth, Schweitzer und andere Theologen wurden wahrscheinlich ganz bewusst ausgespart. Die politische Ausrichtung des Unterrichts war noch überwiegend von den einzelnen Dozenten abhängig und sehr unterschiedlich (SPD bis NSDAP). Sozialpolitik lehrte der Leiter des Hamburger Arbeitsamtes, ein engagiertes SPD-Mitglied. Als der die Schüler einmal eine Arbeit über die „Bedeutung der politischen Parteien in heutigen Deutschland“ schreiben ließ, maßen fast alle diesem Haufen von Parteien wenig Bedeutung bei.“ Die Nationalsozialisten nahm Bruder Hatje erst am Ende der zwanziger Jahre bewusst war: Sie waren für ihn „Wirrköpfe“.

Als Bruder Hatje im Jahre 1931 mit zehn anderen Diakonenschülern das Examen machte, konnten nur sehr wenige Mitglieder seines Jahrgangs einen Arbeitsplatz finden. Er wurde in das Amt des Landesjugend- und Posaunenwarts des Evangelischen Jungmännerwerks Schleswig-Holstein nach Kiel berufen. Dort war er Angestellter eines eingetragenen Vereins; denn die Landeskirche stellte damals nur Gemeindediakone ein und gab ihm lediglich einen Gehaltszuschuss. Im Vordergrund seiner Arbeit „stand die Jugendarbeit mit Besuchsdienst und Betreuung der dem Landesverband angeschlossenen Gemeindejugendkreise im Lande“. Über die Bedingungen seiner Arbeit erzählt Bruder Hatje: „Nach 1931 begann die rasante politische Entwicklung, und auch in den evangelischen Jungmännerkreisen machte sich die nationalsozialistische Propaganda immer mehr bemerkbar. Es wurde immer schwieriger, sich dagegen abzuschirmen. Aber trotz der starken politischen Werbung von Seiten der SA und der NSDAP unter unseren weithin arbeitslosen Mitgliedern unserer evangelischen Jugendkreise waren wir bemüht, unsere Arbeit parteipolitisch neutral und als kirchliche und missionarische Aufgabe weiterzumachen.“ Den „Tag der Machtergreifung“ verbrachte Bruder Hatje auf einem Bibelkursus mit Pastor Engelke: „Seine Auslegungen zum Neuen Testament waren einmalig und sehr systematisch“. Bruder Hatje: „Nach dem 30.1.1933 haben wir unsere Arbeit zunächst weitergemacht, obwohl wir sehr bald als ‚Saboteure der Einheit der deutschen Jugend’ beschimpft wurden. Es kam vielfach zu Übergriffen, so dass ich mehrfach bei den Gruppen im Lande Frieden stiften musste.“ Dennoch konnte Bruder Hatje im Sommer 1933 noch zwei große Zeltlager mit über 200 Jungen ungestört durchführen. Auch in Kirche und Diakonie spürte Bruder Hatje nun immer deutlicher die Erfolge der nationalsozialistischen Propaganda. Auf der 100-Jahrfeier des Rauhen Hauses hatte er den Eindruck, „als sei ein großer Teil der Teilnehmer von der ‚nationalen Erhebung’ berauscht“. Zusammen mit anderen jüngeren Diakonen aus der Jugendarbeit führte er eine scharfe Auseinandersetzung mit dem damaligen Bundeswart des ostdeutschen Jungmännerwerkes und späteren Bischof von Magdeburg, dem NSDAP-Mitglied Friedrich Peter. „Wir wollten Diakone sein und evangelische Jugendführer bleiben, und das war damals schon bei gewissen Männern der offiziellen Kirche nicht mehr erwünscht.“ Schließlich fügten sie sich „den Beschwichtigungsversuchen eines bestimmten Kreises, der die brüderliche Einheit erhalten wollte – Bestimmen von oben her war ja allgemein üblich.“ Im Rahmen der Festlichkeiten zum Jubiläum des Rauhen Hauses 1933 wurde beschlossen, dass alle deutschen Diakone der ‚Glaubensbewegung Deutsche Christen’ korporativ beitreten sollten. Als zwei Monate später im Berliner Sportpalast die wahren Ziele dieser ‚Glaubensbewegung’ bekannt wurden, weigerte sich Bruder Hatje, die ihm zugesandte Mitgliedsbestätigung anzuerkennen. Angeregt durch den Kontakt zu dem damaligen Landesjugendpastor Wolfgang Prehn und dessen Amtsvorgänger Wester, trat er stattdessen der Bekennenden Kirche bei. Es war für Paul Hatje ein ziemlich isolierter Entschluss: „Für mich begann ein weiter, einsamer Weg.“ Aber auch viele seiner ehrenamtlichen Mitarbeiter aus dem Jungmännerwerk hielten sich zur Bekennenden Kirche. In der Rauhhäusler Brüderschaft selbst jedoch war kaum noch eine offene Aussprache möglich: „Es gab viel Misstrauen, weil überall viel denunziert wurde.“ Nach 1933 fanden keine brüderschaftlichen Treffen mehr statt. „Von diesem Zeitpunkt an begann für viele eine große Einsamkeit.“ Rückblickend sagte Bruder Hatje über seine Erfahrungen in der NS-Zeit mit der Brüderschaft: „Die negativen Erlebnisse haben mich an der Brüderschaft nicht irre gemacht. Ich weiß um Brüder, die in dieser Zeit in der Verantwortung standen, dass sie sich bis zur Selbstaufgabe eingesetzt und gelitten haben. Auf der anderen Seite darf man sicher nicht unterschätzen, wie unsere Generation erzogen worden ist: Gehorsam! Ich glaube nicht, dass viele aus Überzeugung der NS-Partei beigetreten sind, sondern vielmehr unter dem Druck der Verhältnisse und dass sie keinen anderen Weg sahen.“

Bis Anfang 1934 konnte Bruder Hatje noch als Landesjugendwart arbeiten, bis dann die Reste der Evangelischen Jugend durch einen von der offiziellen Kirche gedeckten Eingliederungsvertrag in die Staatsjugend HJ überführt wurde. „Von Stund an nannte ich mich Landesposaunenwart und konnte dadurch die Kontakte zu den illegal weitergeführten evangelische Jugendkreisen aufrecht erhalten.“ Auf Drängen der Brüder aus der Bekennenden Kirche führte Paul Hatje im Sommer 1934 ein Zeltlager des Landesjugendpfarramtes, das inzwischen von einem deutschchristlichen Pastor geleitet wurde, durch. Das Lager wurde von Jugendlichen aus der Bekennenden Kirche besucht und von Mitarbeitern der Bekennenden Kirche geleitet. Sie führten eine „sehr stramme Bibelarbeit über das Glaubensbekenntnis“ durch. Eines Nachts wurde das Lager von einem benachbarten HJ-Führungslager mit Messern und Gaspistolen überfallen. Daraufhin erhob das deutschchristlich orientierte Landesjugendpfarramt gegen Bruder Hatje den Vorwurf, er hätte den Überfall provoziert. Als er aus Protest gegen diesen Vorwurf jede weitere Zusammenarbeit mit dem Jugendpfarramt aufkündigte, erhielt er vier Wochen später vom Landeskirchenamt den Bescheid, dass sein landeskirchlicher Gehaltszuschuss mit sofortiger Wirkung gestrichen sei. Ein Jahr konnte Bruder Hatje von den Rücklagen leben und arbeiten. Mit Jugendlichen und Mitarbeitern aus Gemeinden der Bekennenden Kirche führte er im Sommer 1935 noch zwei große Zeltlager durch; ein Lager fand im Garten von Pastor Prehn statt, der inzwischen nach St. Peter-Ordung versetz worden war. Beide Lager waren mit Genehmigung der Gestapo durchgeführt worden, nachdem die Gebietsführung der HJ die Genehmigung zunächst versagt hatte. Im September 1935 waren Bruder Hatjes Finanzmittel aufgebraucht, und er musste wieder eine feste, legale Einstellung aufnehmen.

Er übernahm zunächst ein Waisenhaus der Inneren Mission in Schwerin. Im April 1938 wurde das Haus an die Stadt Schwerin verkauft und Bruder Hatje sollte als städtischer Beamter weiterbeschäftigt werden. Dafür hätte er allerdings das Diakonenamt aufgeben und aus der Kirche austreten müssen. Er wollte jedoch Diakon und Kirchenmitglied bleiben. So folgte er einem Ruf in die Diakonissenanstalt „Alten Eichen“ nach Hamburg-Altona, wo er fünf Jahre als Hausvater und Versehrtensportlehrer in einer Unfallheilstätte arbeitete.

1943 wurde er als Sanitätssoldat eingezogen. Als er 1945 aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrte, ging er für weitere fünf Jahre als Wirtschaftsinspektor nach „Alten Eichen“. 1950 bis 1954 wirkte er – sozusagen als Leihgabe des Rauhen Hauses – als Brüderältester, Brüderhausvater und Brüderlehrer in der Stiftung Tannenhof in Remscheid-Lüttringhausen, bis dort ein geeigneter Nachfolger aus der eigenen Brüderschaft nachgewachsen war.

Ab 1954 leitete er ein großes evangelisches Altenheim in Dortmund-Hombruch, bis er 1968 in Rente ging. In dem damals sehr aktiven Verband Rheinland-Westfalen der Rauhhäusler war er eine der tragenden Persönlichkeiten.  Dort begegnete ihm der Webmaster Jürgen Ruszkowski erstmalig.  1958 war er zum ersten Mal in den Brüderrat gewählt worden. Nach seiner Pensionierung und der Übersiedlung in die Nähe Hamburgs wirkte er ab 1969 noch als ehrenamtlicher Brüderältester im aktiven Ruhestand segensreich für seine Brüderschaft des Rauhen Hauses. 1973 trat er aus Altersgründen von diesem Amt zurück und arbeitete noch bis 1978 im Brüderrat mit.

Paul Hatje zog mit seiner Frau Anni, die seine Arbeit als Heimleiter aktiv mittrug, vier Söhne und eine Tochter groß. Einer der Söhne, Klaus, wurde auch Diakon des Rauhen Hauses, die Tochter heirate einen Diakon. Als Ruheständler pflegte er seine an Blasenkrebs erkrankte Frau bis an ihren Tod. Es schmerzte ihn, dass er zwei seiner Söhne überlebte, die auf tragische Weise verunglückten. Zuletzt fand der Witwer jahrelang bis zu seinem Tode in dem von Rauhhäusler Diakonen aufgebauten und geleiteten Altenheim der Martha-Stiftung in Hamburg-Rahlstedt eine von ihm sehr geschätzte Bleibe.

*) Daten und Formulierungen zum großen Teil aus der Studie „Brüderschaft und 3. Reich“ eines Forschungssemimars der Evangelischen Fachhochschule für Sozialpädagogik der Diakonenanstalt des Rauhen Hauses – 1981/88


© Jürgen Ruszkowski

ruszfb4.jpg

Diese Internetseite wurde vom früheren langjährigen Geschäftsführer und Heimleiter des Seemannsheimes erstellt, der hier sein Rentner-Hobby vorstellt:

 Aus der gelben Buchreihe des Webmasters

Band 10 - Band 10  - 

Autobiographie des Webmasters

Rückblicke:   27 Jahre Himmelslotse  im Seemannsheim  -  ganz persönliche Erinnerungen an das Werden und Wirken


13,90 € - Bestellungen -

- Band 11

Genossen der Barmherzigkeit 

  Diakone des Rauhen Hauses 


Diakonenportraits

13,90 € - Bestellungen  -

Band 12 - Band 12  

 

Autobiographie: 

Diakon Karlheinz Franke 

 

12 € - Bestellungen  -

Band 13  - Band 13  

 

Autobiographie

 Diakon Hugo Wietholz

 
13,90 € - Bestellungen  -

Viele Bände sind jetzt auch als ebook oder als amazon-Direktdruck-Printbücher zu erhalten.  Hier können Sie reinlesen:

Band 1 - Band 2 - Band 4-1 Alfred Tetens - Band 4-b Anthologie 2015 - Band 5 - Band 6 - Band 11= Diakone RH - Band 15 = neu bearbeitet Band 17 = neu bearbeitet - Band 18 = neu bearbeitet - Band 19 Band 20 Band 21 - Band 22 - Band 26 -  Band 27 - Band 30 Band 31 Band 32 - Band 33 - Band 36 - Band 37 - Band 39 - Band 40 - Band 41  - Band 42 Band 43 - Band 44 - Band 45 - Band 46 - Band 47 = neu bearbeitet Band 48 - Band 58 Band 59 Band 60 - Band 64 - Band 65  = Wichern - Band 68 - Band 69 - Band 70 - Band 71 - Band 73 - Band 76 - Band 78 - Band 79 -

weitere websites des Webmasters: 

maritimbuch.de

maritimbuch.klack.org/index

Juergen Ruszkowski_Hamburg-Rissen.klack.org
www.seamanstory/index

seamanstory.klack.org/index

Jürgen Ruszkowski npage
maritimbuch.npage

seemannsschicksale.klack.org

Jürgen Ruszkowski google
seefahrt um 1960_npage

seeleute.klack.org

theologos.klack.org

seefahrtserinnerungen google

seefahrer.klack.org Theologisches bei Jürgen Ruszkowski
seefahrtserinnerungen npage seefahrtserinnerungen klack.org Diakone Rauhes Haus_/klack.org
salzwasserfahrten_npage maritimbuch.kilu.de Rauhes Haus 1950er Jahre_google

maritime_gelbe_Buchreihe_google

hafenrundfahrt.klack.org

Rauhes Haus 1950er Jahre npage

sites.google.com/site/seefahrtstory

schiffsbild.klack-org

seemannsmission google


seemannsmission.klack.org

nemesis_npage zeitzeugenbuch.klack.org

seemannsmission npage

zeitzeugenbuch.wb4.de

maritimbuch/gesamt

realhp.de/members/ zeitzeugenbuch

seamanstory.klack.org/gesamt


maririmbuch/bücher

seamanstory.klack.org/Bücher

meine google-bildgalerien

maritimbuch.erwähnte Schiffe

subdomain: www.seamanstory.de.ki
Monica_Maria_Mieck.klack.org/index

Diese site besteht seit dem 5.04.2009 - last update - Letzte Änderung 22.09.2015

Jürgen Ruszkowski ©   Jürgen Ruszkowski  © Jürgen Ruszkowski

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



powered by klack.org, dem gratis Homepage Provider

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich
der Autor dieser Homepage. Mail an den Autor


www.My-Mining-Pool.de - der faire deutsche Mining Pool